Es klingt so einfach.
OKR – Objectives and Key Results.
Ein schlankes Framework, das Fokus, Ausrichtung und Klarheit verspricht.
Google macht’s. Zalando macht’s. Startups machen’s. Und auch euer Vorstand hat es vermutlich schon vorgeschlagen.
Aber bevor ihr startet, stellt euch bitte eine einfache, unbequeme Frage:
> Wisst ihr eigentlich, worauf ihr euch da einlasst?
🎯 Die Verlockung von Klarheit
OKR wirkt auf den ersten Blick wie die perfekte Antwort auf viele typische Herausforderungen:
- Unsere Strategie versandet im Alltag?
- Unsere Teams arbeiten aneinander vorbei?
- Unsere Führungskräfte wollen messbare Ergebnisse?
Dann her mit OKR! Ein paar Objectives, drei Key Results – und endlich kommt Struktur rein!
Aber:
OKR ist keine Wunderwaffe.
OKR ist ein Werkzeug.
Und wie bei jedem Werkzeug entscheidet nicht das Tool über den Erfolg – sondern die Frage, ob es zur Aufgabe passt.
❌ Wenn OKR scheitert, dann oft genau deshalb
In über 13 Jahren OKR-Praxis sehen wir die gleichen Muster immer wieder:
- Unternehmen führen OKR ein, ohne zu wissen, was sie damit eigentlich verändern wollen.
- Die Einführung erfolgt top-down oder mit externem Druck – aber ohne kulturelle Reife oder echtes Buy-in.
- Es fehlen die nötigen Kompetenzen, Rollen und Routinen.
- Oder schlimmer noch: OKR wird zum Ziel-Dokumentationstool degradiert – und verliert jede Wirksamkeit.
Das Ergebnis?
- 📉 Frust im Team
- 🤯 Overload im Führungsalltag
- 🪫 Und irgendwann die Frage: „Warum machen wir das eigentlich noch?“
🧠 Die bessere Frage: Passt OKR überhaupt zu euch?
Bevor ihr beginnt, solltet ihr als Führungsteam (oder Transformationsteam) ein paar zentrale Dinge klären:
1. Was wollt ihr mit OKR eigentlich erreichen?
Fokus? Alignment? Innovationsfähigkeit?
Oder nur Reporting mit modernem Anstrich?
2. Passt das Framework zu eurer Unternehmenskultur?
Wie geht ihr heute mit Zielen um? Gibt es psychologische Sicherheit? Vertrauen? Offenheit?
3. Seid ihr bereit, alte Steuerungslogiken zu hinterfragen?
Denn OKR funktioniert nicht „on top“ zur alten KPI-Logik.
Es braucht Mut zur Lücke – und zur Wirkung.
4. Wisst ihr, welche Rollen, Kompetenzen und Routinen ihr braucht?
OKR lebt nicht von Zielen auf Folien, sondern von echter Führung und sauberem Prozessdesign.
🛑 Wer OKR einfach „macht“, wird scheitern
OKR ist kein Tool für Unternehmen, die Struktur suchen, ohne sich zu verändern.
Es ist ein Weg, wirksam zu führen – mit allem, was dazugehört: Verantwortung, Entscheidungskraft, Reflexion.
Deshalb ist der wichtigste Schritt nicht die Einführung.
Sondern: Die ehrliche Auseinandersetzung davor.
✅ Und genau dafür gibt’s den OKR Initial Check
Wenn ihr wissen wollt, ob OKR zu euch passt –
und wenn ja, wie ein sinnvoller Einstieg aussehen könnte –
dann ist der OKR Initial Check euer nächster, sinnvoller Schritt.
In nur 3 Stunden klären wir gemeinsam:
- Ob OKR für euch ein Hebel oder ein Hype ist
- Welche Stolperfallen auf euch warten
- Wie euer Einstieg konkret und realistisch aussehen kann
- Und was es dafür wirklich braucht – an Haltung, Struktur und Klarheit
Kein Framework-Selling. Keine Buzzwords. Nur ehrliche Einschätzung.
👉 Mehr dazu: Download Broschüre
Strategie ist kein Framework.
Aber manchmal hilft ein Framework, Strategie wirklich lebendig zu machen.
Wenn man vorher die richtigen Fragen stellt.