
die.agilen
12m
Wenn Strukturen Ziele formen – OKR und Conways Law im Lichte der Systemtheorie
Conways Law zeigt, dass die Struktur einer Organisation ihre Kommunikationsmuster widerspiegelt – und damit auch ihre Ergebnisse formt. OKR wirkt im Sinne der Systemtheorie (nach Luhmann) als reflexives Kommunikationssystem, das diese Strukturen sichtbar macht und gezielt verändert, um Lernen, Wirkung und Zusammenarbeit zu fördern.

die.agilen
10m
Lag- und Lead-Measures im OKR: Outcome-orientiert denken in einer komplexen Welt
Organisationen stehen heute vor der Herausforderung, in einer hochgradig komplexen und dynamischen Umwelt zu handeln. Strategien sind oft nicht mehr langfristig planbar, und klassische Steuerungslogiken geraten an ihre Grenzen. Genau hier setzen Objectives and Key Results (OKR) an – als agiles Führungs- und Steuerungsmodell, das Wirkung (Outcome) in den Mittelpunkt stellt.

Alle Artikel
11m
Gleichzeitigkeit des Verschiedenen – und wie OKR helfen kann, damit umzugehen
Warum „Einheit um jeden Preis“ oft scheitert

die.agilen
15m
Lasst endlich die Psychologisierungen in Organisationen!
Warum systemisches Denken wirksamer ist als Persönlichkeitsmodelle, Mindsets, Spiral Dynamics & Reifegradtheorien

Alle Artikel
10m
Was ist der Unterschied von OKR zu herkömmlichen Strategiemethoden?
Ein Vergleich mit Vor- und Nachteilen

Alle Artikel
5m
Der Schlagermove als OKR-Metapher: Was bunte Partyzüge mit strategischer Zielverfolgung zu tun haben
Einmal im Jahr verwandelt sich Hamburg in eine kunterbunte, tanzende Masse – der Schlagermove zieht durch die Straßen und bringt hunderttausende Menschen in Bewegung. Was hat das mit der nüchtern wirkenden Welt von Objectives & Key Results (OKR) zu tun? Mehr als du denkst.

Alle Artikel
10m
OKRzempic® – Die Wunderwaffe gegen Strategie, Denken und echte Veränderung?
BREAKING NEWS: Wir haben den OKR-Code geknackt! (Und du brauchst nie wieder Aufwand, Strategie oder Mitarbeitende mit Hirn.) Was sich wie die neueste Headline eines unseriösen Life-Coach-Influencers anhört, trifft überraschend oft den Nerv der Zeit: Alle wollen den Erfolg – aber bitte ohne die Mühen des Weges. Willkommen in der Welt von OKRzempic® – der strategischen Injektionslösung für alle, denen echter Wandel zu anstrengend ist.

Alle Artikel
10m
Bevor ihr mit OKR startet: Stellt euch bitte diese Fragen
Es klingt so einfach. OKR – Objectives and Key Results. Ein schlankes Framework, das Fokus, Ausrichtung und Klarheit verspricht. Google macht’s. Zalando macht’s. Startups machen’s. Und auch euer Vorstand hat es vermutlich schon vorgeschlagen. Aber bevor ihr startet, stellt euch bitte eine einfache, unbequeme Frage: > Wisst ihr eigentlich, worauf ihr euch da einlasst?

Alle Artikel
15m
Ergebnisse, die zählen: Warum Outcomes verdammt schwer sind – und trotzdem unsere beste Chance
Der Blogartikel zeigt, warum Outcome-Ziele zwar schwer zu formulieren sind, aber der Schlüssel zu echter Wirksamkeit in komplexen Organisationen. Statt auf reine Outputs zu setzen, lädt er dazu ein, mit OKR Verhalten zu verändern – radikal kundenzentriert, mit Fokus und einer guten Portion Hypothesenmut.

Alle Artikel
10m
Die verborgenen Kosten von OKR: Wenn das Zielsystem zur Belastung wird
In diesem Artikel wollen wir einen kritischen Blick auf typische Stolperfallen bei der Einführung von OKRs in Organisationen werfen und wie man diese vermeiden kann.