Warum überhaupt agil werden?
Viele der eher traditionell eingestellten Unternehmen hatten Agilität im ersten Moment als das neue Buzzword auf dem Schirm, das man aussitzen kann. Einige dieser Unternehmen haben zwischenzeitlich doch die agile Transformation eingeleitet, denn sie haben verstanden, auf welches Problem die agile Organisation die Antwort ist: die VUCA-Welt (oder auch VUKA-Welt im Deutschen).
VUCA ist ein Akronym aus den englischen Adjektiven
- volatile (deutsch: flüchtig, sprunghaft, unbeständig),
- unpredictable (unvorherhsehbar, unberechenbar),
- complex (komplex),
- ambigious (zweideutig, mehrdeutig).
Mit dem Begriff VUCA wird die heutige Arbeitswelt beschrieben. Diese neue Arbeitswelt stellt Unternehmen vor völlig neue Herausforderungen. Grundfesten geraten ins Wanken, lange erprobte Strukturen drohen einzustürzen. In Jahrzehnten Erlerntes kann nicht mehr als gegeben hingenommen werden. Unsicherheiten machen sich breit. Das haben Unternehmen vor allem mit der Corona Pandemie deutlich zu spüren bekommen, die nicht nur Privatleute, sondern eben auch Unternehmen vor unvorhersehbare Herausforderungen stellte und Unternehmen jeder Größe so in nur wenigen Wochen zu teils drastischen Veränderungen zwang. Diese Art von äußeren Einflüssen bleibt keine Seltenheit. Vor kurzem war es die Corona Pandemie, derzeit tobt der Krieg zwischen Russland und der Ukraine, der die Welt in Atem hält.
Konkret gesprochen verlangt die neue Arbeitswelt vor allem schnelle Reaktionszeiten auf einen sich mit rasender Geschwindigkeit verändernden Markt, die gerade für größere Unternehmen und Konzerne mit historisch gewachsenen behäbigen Prozessen und Strukturen oft besonders schwierig erscheint. Die Antwort auf diese VUCA-Welt heißt Agilität.
Agilität ergibt für Unternehmen und Mitarbeitende ungeahnte Möglichkeiten. Dieses Potential erstreckt sich von eine höheren Dynamik, einer Steigerung in der Innovationskraft, einer deutlich schnelleren Entscheidungsfähigkeit und natürlich Geschäftserfolg in der VUCA-Welt. Und je tiefer Agilität in der Organisation verankert ist, desto deutlich wirken sich diese positiven Effekte aus.
Wie wird Agilität gemessen?
In den bereits mehr als 20 Jahren, in denen die agile Organisationsberatung die.agilen nun schon Unternehmen in die Agilität führt und begleitet, haben die.agilen ein agiles Reifegradmodell (Agile Maturity Level, kurz AML) entwickelt, anhand dessen sich ablesen lässt, wie weit in der agilen Transformation das Unternehmen fortgeschritten ist. Konkret bietet das AML Antworten auf die Fragen:
- Wie ist der Status Quo im Hinblick auf Agilität im Unternehmen?
- Wie kann diese Agilität gemessen werden?
- In welchen Bereichen hat das Unternehmen konkret Potential sich in Richtung Agilität zu entwickeln?
Zur Messung von Agilität wird das Unternehmen in fünf Kategorien mit einem AML-Wert belegt. Diese fünf Kategorien sind Leadership und Management, Struktur, Methoden, Kultur und Markt.
In der ersten Kategorie Leadership und Management wird das Führungsverständnis im Unternehmen beleuchtet. Es werden Entscheidungsträger identifiziert, Zielsetzungen sowie zwischenmenschliche Beziehungen zwischen Führungskräften und dem Team. In der Kategorie Struktur werden Entscheidungsprozesse analysiert sowie der Arbeit zugrunde liegende Regeln und Prinzipien.In Methoden wird ein intensiverer Blick auf die Art und Weise der Zusammenarbeit innerhalb der Teams und übergeordnet unter den Teams geworfen. In Kultur steht das im Unternehmen und unter den Mitarbeitenden gelebte Werteverständnis im Fokus und zuletzt in Markt geht es zentral um den Umgang im Unternehmen mit neuen Einflüssen von Außen und die Art und Weise wie auf diese reagiert wird.
So kannst du die Agilität in deinem Unternehmen messen
In einem Kickoff-Workshop werden sowohl die Klärung der Intervention sowie sämtlicher Rahmenbendingungen sichergestellt, wie auch die Ziele ermittelt. Die Ermittlung des AML erfolgt schließlich über eine individuell angepasste elektronische Befragung aller Mitarbeiter:innen der Organisation oder Organisationseinheit. Anschließend wird daraus der Ist-Zustand innerhalb der fünf Kategorien ermittelt und eine ausführliche Analysebeschreibung erstellt.
Über den gemeinsam festgelegten Soll-Zustand werden im Workshop gemeinsam sowohl individuell geeignete Maßnahmen, wie auch eine Roadmap zur agilen Transformation erarbeitet. Zu einem späteren Zeitpunkt wird der Erfolg dieser Maßnahmen überprüft und falls nötig Anpassungen vorgenommen.
Bei Aleks Walter kannst du dich direkt beraten lassen. Dazu brauchst du sie nur anzurufen oder ihr eine Email zu schreiben.